In den letzten Jahren hat sich im Bereich der Zahnpflege viel getan. Während früher neben der Zahnbürste lediglich Zahnseiden zum Einsatz kamen, gibt es inzwischen immer mehr Hilfsmittel, die für die Sauberkeit der Zähne sorgen. Nicht nur der Zahn selbst muss gepflegt werden, auch eine Reinigung der Zahnzwischenräume ist wichtig. Hier können Dental Sticks wichtige Dienste leisten.
Was ist ein Dental Stick?
Bei einem Dental Stick handelt es sich um eine Zwischenraumbürste für die Zähne. Gerade in den Zahnzwischenräumen setzen sich Essensreste fest. Wenn diese nicht regelmäßig entfernt werden, dann bilden sich Bakterien. Die gesunden Zähne werden geschädigt. Das kann zu Karies führen und um schlimmsten Fall den Verlust des Zahnes bedeuten. Deshalb ist es wichtig, die Zahnzwischenräume nach jeder Mahlzeit intensiv zu reinigen. Obwohl hier Dental Sticks hervorragende Dienste leisten, sind diese noch nicht in jedem Haushalt zu finden. Die meisten Modelle renommierter Hersteller weisen sehr gute Putzeigenschaften auf und sind zudem schonend zum Zahnfleisch. In einigen Fällen sind jedoch die Borstenabrundungen nicht perfekt verarbeitet. Erkundigen Sie sich deshalb im Internet über die einzelnen Modelle und entscheiden Sie sich anhand der Tests für das perfekte Modell für Ihre Bedürfnisse.
Der tägliche Einsatz ist wichtig
Wenn Sie selbst Dental Sticks besitzen, dann sollten Sie diese auch regelmäßig verwenden. Zwar haben viele Menschen die kleinen Hilfsmittel im Haushalt, der Einsatz erfolgt aber nur unregelmäßig. Falls Sie noch keine Dental Sticks haben, können Sie diese zum Beispiel bei Ebnat kaufen. Gerade faserige Lebensmittel, wie zum Beispiel Fleisch, setzen sich in den Zähnen fest. Nicht immer können Sie sofort erkennen, ob Ihre Zahnzwischenräume tatsächlich sauber sind. Deswegen sollten Sie die Reinigung jeden Abend vornehmen. Das Putzen mit der Elektro- oder Handzahnbürste reinigt die Zähne nur oberflächlich. Die Nistplätze für Bakterien liegen jedoch in den Zahnzwischenräumen. Plaque breitet sich aus und führt zu Parodontitis oder Gingivitis. Die Fäulnisbakterien sorgen für Mundgeruch und das Zahnfleisch entzündet sich. Durch eine starke Entzündung bildet sich das Zahnfleisch zurück und es kann dadurch zum Zahnverlust kommen. Deshalb ist die Anwendung von Dental Sticks für eine gesunde Zahnvorsorge unvermeidlich.
Besser als Zahnseide
Oftmals wird bei der Zahnpflege auf Zahnseide gesetzt, obwohl der Dental Stick nachweislich bessere Ergebnisse liefert. Bei der Zahnseide werden zwar ebenfalls die Zahnzwischenräume gereinigt, doch häufig verbleiben einige Speisereste darin. Bei den Sticks werden die Verschmutzungen nach außen geschoben und durch die feinen Borsten lassen sich selbst kleinste Verunreinigungen beseitigen. Für die Qualität der Reinigung spielt es übrigens keine Rolle, ob die Dental Sticks aus Kunststoff oder Draht gefertigt werden. Die Minibürsten sind in vielen verschiedenen Varianten erhältlich. Je größer der Zahnzwischenraum ist, desto größer sollte auch die Bürste sein. Ein Besuch beim Zahnarzt kann dabei helfen, die passende Bürste zu finden. Ist die Bürste zu kleine, dann wird der Zahnzwischenraum nur unzureichend gereinigt. Bei zu dicken Borsten wird möglicherweise durch die Reinigung das Zahnfleisch verletzt. Durch die offenen Wunden dringen Bakterien ein und das Zahnfleisch entzündet sich. Probieren Sie es doch einfach mal aus und entscheiden Sie sich für den Dental Stick. In beinahe allen Drogerien lassen sich diese praktischen Reinigungshelfer finden und die Kosten sind überschaubar. Die Ergebnisse überzeugen auf ganzer Linie und die Zähne bleiben gesund.